Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage!
Im Namen der Schulgemeinde der Sekundarschule Wickede (Ruhr) begrüße ich Sie ganz herzlich auf unserer Homepage. Beim „Surfen“ auf unseren Seiten werden Sie entdecken können, was die Sekundarschule Wickede (Ruhr) ausmacht. Wir sind Schule in Wickede und in der Region. Als Ganztagsschule nehmen wir diese Verantwortung in besonderer Weise an und sind Lernort und Lebensraum für Kinder und Jugendliche in den Klassen 5 bis 10. Wir sind Schule, in der
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Erkundung unserer Schule. Peter Zarnitz, Schulleiter |
Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Die Sekundarschule Wickede (Ruhr) ist eine Schule des „längeren gemeinsamen Lernens“. Wir sind eine weiterführende Schule und können im 5.Jahrgang alle Kinder der Grundschule aufnehmen. Die Grundschulempfehlungen geben uns einen Hinweis über die Leistungsstärke jedes einzelnen Kindes, sie entscheiden für uns aber noch nicht endgültig über die Schullaufbahn und den Schulabschluss.
Integriertes Lernen in Klasse 5 und 6
Wir setzen im 5. und 6. Jahrgang, so wie in der Grundschule, den Unterricht für alle Kinder im gemeinsamen Klassenverband weiter fort. Die unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten berücksichtigen wir dabei insbesondere in den Hauptfächern durch Aufgaben mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus. So gelingt es uns, auch die Schüler und Schülerinnen mit gymnasialer Empfehlung von Anfang an gemäß ihren Leistungspotenzialen zu fördern.
Leistungsdifferenzierung
Ab dem 7.Jahrgang beginnen wir dann in den Hauptfächern mit der äußeren Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurse in den Fächern Mathematik und Englisch. Im 8.Jahrgang setzen wir die Differenzierung im Fach Deutsch fort. Ein Wechsel zwischen den Kursen ist dabei zum jeweiligen Halbjahr möglich, wenn die Schüler und Schülerinnen die dazu notwendigen Lernvoraussetzungen mitbringen. Beispielsweise kann ein Schüler mit Leistungsstärken in Englisch und Deutsch am Erweiterungskurs teilnehmen und im Grundkurs Mathematik seine bisherigen Basiskompetenzen weiter ausbauen.
Schullaufbahn
An einer Schule des längeren gemeinsamen Lernens ist die Schullaufbahnentscheidung für lange Zeit offen und muss von den Erziehungsberechtigten nicht unmittelbar am Ende der Grundschulzeit bestimmt werden. Weil der Wechsel zwischen den Kursen regelmäßig möglich ist, besteht eine größere Chancengleichheit für die Kinder und Jugendlichen. Auch Kinder, die zunächst noch an ihren Grundlagen arbeiten müssen und erst nach und nach ihre eigentlichen Leistungsstärken ausprägen, können so zu höheren Schulabschlüssen gelangen. Ein Wechsel der Schulform ist nicht notwendig. Schüler und Schülerinnen, bei denen die Leistungspotentiale aus unvorhersehbaren Gründen vorübergehend einbrechen, können durch die Zuweisung zu Grundkursen in den einzelnen Fächern erneut an den Basiskompetenzen arbeiten. Sie können zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu ihren Leistungsstärken zurück zu finden. Auch sie müssen die Schule nicht verlassen.
Individuelle Förderung
Wir sorgen dafür, dass Erfolgserlebnisse möglich bleiben und dass Leistungsdruck und Versagensängste die Persönlichkeits- und Lernentwicklung des Kindes nicht gefährden. Wir sorgen auch dafür, dass Unterforderungen ausbleiben und die Kinder und Jugendlichen ihre persönlichen Stärken entfalten können, jeder auf seinem passenden Leistungsniveau. Wir gehen mit Heterogenität um, denn wir beachten durch passende Binnendifferenzierung und äußere Differenzierung in den Grund- und Erweiterungskursen die individuellen Entwicklungschancen jedes Schülers und jeder Schülerin. An unserer Schule steht der Einzelne im Mittelpunkt. Wir stärken die Stärken und schaffen Grundlagen, Hindernisse zu überwinden.
Inklusion
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf sind an unserer Schule willkommen. Wir arbeiten mit individuellen Förderplänen und besprechen gemeinsam mit den Eltern das nächste mögliche Förderziel.
Fremdsprachen
Wir beginnen in der 5.Klasse mit Englisch als erste Fremdsprache und bauen die in der Grundschule vorbereiten Sprachkenntnisse in Englisch weiter aus. In der 7.Klasse besteht die Möglichkeit für besonders sprachbegabte Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtbereich Spanisch zu belegen. Wer dies nicht möchte, kann im Wahlplfichtbereich das Fach "MINT" (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder das Unterrichtsfach „Darstellen und Gestalten“ wählen. Ab dem 8. Jahrgang gibt es außerdem das Angebot, Französisch als weitere Fremdsprache zu erlernen.