Im 6. Jahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht weit mehr, als nur Kabel mit dem PC zu verbinden. Hier werden schon erste Programmiererfahrungen gemacht. Mit der grafischen Programmieroberfläche "Scratch" lassen sich kleine Programme und sogar Videospiele kodieren.

Die Schüler*innen des 10er Jahrgangs im WP Fach DuG (Darstellen und Gestalten) führten im ersten Halbjahr diesen Schuljahres ein selbst geschriebenes Theaterstück im Selbstlernzentrum an der Sekundarschule Wickede auf. Hierfür schrieben die Schüler*innen anfangs eigene Erzählungen in Kleingruppen mit dem Oberthema „Winterzeit/ Weihnachten“ und ließen ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf. Hiernach wurde innerhalb des Kurses abgestimmt, welche Erzählung letztendlich aufgeführt werden sollte. Die SuS entschieden sich für die spannende und mysteriöse Erzählung „der Winterfluch“.

Bereits zum 4. Mal fand im Laborgebäude der Sekundarschule Wickede ein naturwissenschaftlicher Projekttag für die 4. Klassen der Wickeder Grundschulen statt. Unter engagierter Anleitung von einigen Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs führten die begeisterten kleinen Forscherinnen und Forscher spannende Experimente rund um die Kartoffel durch. Besonders beeindruckt waren sie davon, dass man mit Kartoffelstärke eine Geheimschrift herstellen kann.
Zum Abschluss durften die neugierigen 4. Klässler bei einem kurzen Rundgang noch weitere Räume der Schule besichtigen.

Am Dienstag, den 27.02 und den 06.03.18 besuchten 15 interessierte Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Sekundarschule Wickede einen Kurs zur Mikrobiologie am Berufskolleg in Olsberg. Die Schülerinnen und Schüler bekamen in professionell ausgestatteten Ausbildungslaboren einen Einblick in die Techniken des mikrobiologischen Arbeitens.

Ein ganz besonderes Projekt hat sich der 7. Jahrgang der SK-Wickede (Ruhr) ausgedacht, der sich im Rahmen des Physikunterrichts mit dem Thema „Die Erde im Universum“ beschäftigte. Anstatt Bücher zu wälzen, wollten die kleinen Forscher das Thema zum Erlebnis werden lassen - und ins Weltall fliegen.

Einen Klassenausflug einmal ganz anders zu erleben, einmal komplett aus dem Schulalltag zu entfliehen und aus dem Unterricht auszubrechen wünschten sich die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs. Diesen Wink verstanden die Klassenlehrerin und Klassenlehrer und bestellten prompt das „Escape-Mobil“. Durch die Veranstalter „Key&Free“ verwandelte sich der langweilige Klassenraum schnell in einen Rätselraum.

Schule anders erleben — das ist der Anspruch des Programms „Stark im MiteinanderN", das partnerschaftlich von der Westfälischen Provinzial Versicherung, dem Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster sowie dem asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung — entwickelt wurde. Mit dem Fair Mobil, einem von insgesamt vier Programmbausteinen, haben die Partner/innen ein Angebotspaket geschnürt, das Lösungsansätze für eine konstruktive Konfliktkultur bietet. Heute machte das Fair Mobil an der Sekundarschule Wickede halt. 47 Schüler/innen durchliefen insgesamt zehn erlebnispädagogische und gewaltpräventive Stationen.
An der Sekundarschule Wickede startete kurz vor den Sommerferien die alljährliche Projektwoche „Zeit sinnvoll nutzen“. Der Montag stand dabei ganz im Zeichen des sozialen Engagements. Unter der Devise „Zeit für andere investieren – SchülerInnen helfen“ konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule für einen freiwilligen Arbeitseinsatz melden. Den Verdienst dieser Arbeit spenden die Schüler zur Hälfte der vom Hellweg Radio unterstützten Aktion Lichtblicke.