Fit für den Ernstfall - Im Rahmen der Schulsanitätsdienst-AG setzen sich ausgebildete Schülerinnen und Schüler an unserer Schule für den Ernstfall ein. Zwölf Jugendliche werden im Schuljahr 20/21 die theoretische und praktische Prüfung des Erste-Hilfe-Kurses erfolgreich bestehen und erlernen dabei grundlegende Kenntnisse in Sachen Erstversorgung.
Die Schulsanitätsdienst-AG trifft sich jeden Donnerstag in der 8./9. Stunde unter der Leitung von Herrn Köster. Die Schulsanitäter/innen üben den Notfall an Hand unterschiedlicher Fallbeispiele. Sie erlernen die stabile Seitenlage, besprechen und proben die 1.Hilfe bei Vergiftungen, Verbrennungen, Kopfverletzungen, Herz/Lungen-Wiederbelebung, Blutung, Sportverletzung, Wundversorgung, Schock, Notfalldarstellung, uvm.
Die Fußbälle rollen schon seit dem Schulstart, die ersten Tore wurden geschossen, Flanken geschlagen und natürlich schon jede Menge Spielformen durchgeführt. Unsere Fußball-AG unter der Leitung von DFB-Trainer und Lehrer Ibou Mbaye trainiert kräftig. Die offizielle Einweihung der Sekundarschule als Partnerschule des Fußballs fand am 21.10.2012 mit Stargast Leo Bittencourt (BVB / Hannover 96) statt. Das war ein toller Moment in der jungen Geschichte der Sekundarschule und eine besondere Auszeichnung und Ehre. Im näheren Umfeld gibt es nur wenige Stützpunktschulen.
Seit Februar läuft der nun schon 4. JuleA-Kurs in Wickede. 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 treffen sich jeden Dienstag mit ihren Senioren, um sie beim Umgang mit dem Smartphone oder iPad zu unterstützen. Dabei entwickelten sich feste „Pärchen“, damit jeder Senior und jeder Schüler „seinen“ Partner hat. Am 26. Juni erhalten die Schüler dann in einer Feierstunde aus den Händen des Bürgermeisters Dr. Michalzik und des Projektleiters Helmut Bäcker ihre Ehrenamtsurkunde, welche den Schülern bei ihren Bewerbungen sehr nützlich sein wird, bescheinigt sie doch, dass man sich in seiner Freizeit ehrenamtlich für andere Menschen engagiert.
Den entsprechenden Artikel vom Soester Anzeiger finden Sie hier:
Die Ausbildung zum Streitschlichter absolvieren unsere 9.-Klässler bei der Schulsozialarbeiterin Frau Schneidermann als eine freiwillige AG. Die Ausbildung dauert ein Jahr. Dort lernen die engagierten Jugendlichen Konflikte ihrer Mitmenschen fair und kommunikativ zu lösen. Gerne suchen besonders die jüngeren Schülerinnen und Schüler die Jugendlichen mit den blauen Pullovern in ihrem Büro oder auf dem Schulhof auf, da sie wissen, dass sie sich dort ernstgenommen und gut aufgehoben fühlen können. Um eine bessere Bindung zu den kleinen Schützlingen aufzubauen, werden die Streitschlichter in den neuen 5ten Klasse als Paten eingeteilt und unterstützen die Klassen beim Einleben in den ersten Schultagen.