Dienstags, 7.45Uhr. Wenn der Lehrer den Klassenraum mit dem roten Koffer betritt, stehen die ersten Schüler bereits vorne, um die Materialien aus dem Koffer vorzubereiten. Denn sie wissen, dass an der Sekundarschule Wickede einmal wöchentlich mit "Mathe sicher können" trainiert wird, einem Förderprojekt, das von der TU Dortmund ins Leben gerufen wurde, um gezielt Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik zu fördern. Seit dem Schuljahr 2014/2015 nimmt unsere Schule an dem von der Deutsche Telekom Stiftung initiierten Projekt „Mathe sicher können“ der TU Dortmund teil. Hintergrund ist die Tatsache, dass rund 20 Prozent der Jugendlichen auch am Ende ihrer Regelschulzeit nur auf Grundschulniveau rechnen können. Dies hat beispielsweise die PISA-Studie ergeben.
Um diesen Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu helfen, hat ein Team am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) ein Diagnose- und Förderkonzept entwickelt, das sich durch speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenes Material sowie die Arbeit in Kleingruppen auszeichnet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufarbeitung mathematischer Basiskompetenzen, wie z.B. dem Stellenwert-verständnis und der Bruchrechnung. Zentral ist, dass den Jugendlichen nicht nur kurzfristig „Nachhilfe“ für die nächste Klassenarbeit gegeben wird. Vielmehr geht es darum, langfristig mathematisches Verständnis zu entwickeln, das den Schülerinnen und Schülern dauerhaft Erfolge in Mathematik bringen soll. Ein Schlüssel dazu ist u.a. der kommunikative Austausch zwischen den Lernenden während der Arbeit in Paaren bzw. Kleingruppen. Bei „Mathe sicher können“ werden demnach nicht nur Aufgaben abgearbeitet, sondern die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit Unterstützung der Lehrkraft intensiv über die mathematischen Inhalte austauschen, um sie so tiefer durchdringen zu können.
Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 wird das Konzept an knapp 60 ausgewählten Schulen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein sowie Berlin und Brandenburg für drei Jahre erprobt und professionell begleitet. Die Sekundarschule Wickede hat sich dabei unter mehreren Bewerbern durchgesetzt und arbeitet nun in einem Netzwerk mit weiteren Schulen zusammen. Die Förderung findet an unserer Schule in allen Jahrgangsstufen statt.
Inzwischen ist das Projekt der TU-Dortmund abgeschlossen und das Förderprojekt fester Bestandteil unserer Schulstruktur. Die Schülerinnen und Schüler haben sichtlich Spaß, sich mit den Materialien zu beschäftigen, die der rote Koffer bereit hält. "Wenn ich sehe mit welchem Enthusiasmus die Schüler lernen, habe ich jedes Mal ein schlechtes Gewissen, wenn ich den Koffer schließen muss, wenn die Lernzeit um ist." erzählt Lena Müller, Mathematiklehrerin, von ihren Erfahrungen. An dem Projekt arbeiten aber nicht alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig. Zu Beginn einer Einheit wird ein aussagekräftiger Diagnosetest durchgeführt. Aufgrund der so gewonnenen Daten kann "Mathe sicher können" individuell auf den Entwicklungsstand der Kinder aufbauen, die in bestimmten fachlichen Grundlagen Nachholbedarf haben. Nach der Einheit wird dann wieder gewechselt und neue Lerner übernehmen den Koffer. "Dies funktioniert an unserer Schule besonders gut, da sich das Projekt ausgezeichnet im SegeL-Konzept verankern lässt. Im Wochenplan der ausgewählten Schülerinnen und Schüler steht so die Arbeit am Projekt an." ist sich Rafael Giemsa, ebenfalls Mathematiklehrer, sicher. Als Ausgleich gibt es für das Fach Mathematik dann weniger Aufgaben für sie zu erledigen. "Es ist wichtiger die grundlegenden Kompetenzen aufzuarbeiten", meint der Pädagoge "denn nur dann kann neues Wissen weiter vertieft und aufgebaut werden." Außerdem können so möglichst kleine Lerngruppen gebildet werden, in denen es sich mit den Materialien besser arbeiten lässt. In jeder Klasse wird eine Kleingruppe mit maximal 6 Schülerinnen und Schülern gebildet, die mit einem Mathematiklehrer gemeinsam die Tausenderwürfel und Zahlenketten auseinandernehmen, untersuchen und erforschen. Die doppelte Lehrerbesetzung in den SegeL-Stunden macht es möglich, dass diese intensive Betreuung funktioniert. Größtenteils arbeiten die Kinder selbstständig an den handlichen und vielseitigen Materialien. Einige Phasen setzen hingegen den Austausch untereinander voraus. Dies macht das Projekt "Mathe sicher können" so spannend und erfolgreich.
Angelaufen ist das Projekt an der Sekundarschule Wickede im 5. Jahrgang. Nach dem erfolgreichen Start sind sich die Lehrer und der Schulleiter sicher, dass der Erfolg auch in den weiteren Jahrgangsstufen nicht ausbleiben wird.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf: http://mathe-sicher-koennen.dzlm.de.